Expertentipps | 01.10.2013
Erneuerbare Energien wie der Windpark im Landkreis Schweinfurt sind gefragt. Foto: Unterfränkische Überlandzentrale
Seit der Liberalisierung des Strommarktes ist Energieversorgung ein hart umkämpfter Markt geworden. Vorbei die Zeiten, in denen sich Stromversorger im gebietsgeschützten Monopol einrichten konnten. Die Bundesregierung will den Wettbewerb zum Vorteil für die Verbraucher.
Die angestrebte Energiewende setzt darüber hinaus weitere, ganz erhebliche Akzente, die tief in die Geschäftspolitik der Energieversorger eingreifen. Die Unterfränkische Überlandzentrale Lülsfeld eG. meistert diese Herausforderungen erfolgreich, mit Nachdruck und großem Verantwortungsbewusstsein für unsere Umwelt. Wir haben den Wettbewerb angenommen und setzen die Energiewende dynamisch um. Unsere Kunden können schon heute Strom aus 100-Prozent bayerischer Wasserkraft beziehen. Unser Versorgungsnetz bewältigt mit die höchste Einspeisequote aus Photovoltaikanlagen in ganz Deutschland. Um diese technische Herausforderung zu bewältigen, investieren wir 2013 über 9 Millionen Euro in den Bau von zwei Umspannwerken. Weitere 8 Millionen Euro geben wir für die Ertüchtigung unseres Versorgungsnetzes aus.
Erneuerbare Energien aus der Region
Die Vorgaben der Bundesregierung zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien für das Jahr 2045 erfüllen wir schon heute, 32 Jahre früher als verlangt: 75% unseres Stromes wird aus erneuerbaren Energien – unter anderem mit einem eigenen Windpark im Landkreis Schweinfurt produziert.
Verbraucherfreundlichkeit steht im Vordergrund
Trotz dieser enormen Investitionen haben wir unsere traditionelle Verbraucherfreundlichkeit nie aufgegeben. Die Unterfränkische Überlandzentrale Lülsfeld eG gehört nach wie vor bundesweit in die Spitzengruppe der günstigsten Stromanbieter. Eine Position, von der wir auch in der Zukunft nicht abrücken werden.
Günstige Preise, Kundennähe und Nachhaltigkeit
Die Gründe für unsere günstigen Preise, die persönliche Nähe zu unseren Kunden, die Nachhaltigkeit unserer Geschäftspolitik und die Verantwortung für Region und Umwelt liegen in unserer Rechtsform als wirtschaftlich unabhängige Genossenschaft. Seit unserer Gründung im Jahr 1910 werden alle Entscheidungen unseres Unternehmens nicht in einer fernen Konzernzentrale, sondern im Rahmen unserer genossenschaftlichen Strukturen, von den Verantwortlichen vor Ort getroffen. Das schafft Bodenhaftung und ist Verpflichtung für Menschen und Umwelt dieser Region.
von Gerd Bock
Noch mehr Expertenwissen: