Es wurden einerseits Kriterien zugrunde gelegt, die die starke touristische Auslegung eines Standorts unterstreichen, aber genauso den Erfolg der Region aufzeigen. Ausgewertet wurden Daten wie etwa die Bettenbelegung, wie stark das Gastgewerbe vertreten ist, Insolvenzraten oder die Einwohnerentwicklung.
Erfolgreich mit einem qualitativen Angebot
Bad Kissingen kommt mit 280 Gästebetten pro 1000 Einwohner weit über den Landesdurchschnitt. Das gilt auch für die Auslastung der Beherbergungen und den Beschäftigungsanteil der Bewohner im Gastgewerbe. „Wir sind sehr stolz auf diesen Platz. Die positiven Zahlen sind letztlich Resultat einer besonders gastfreundlichen Haltung unserer touristischen Partner, die bei den Besuchern ankommt und sie oft zu Stammgästen werden lässt. Unsere Motivation ist sehr hoch, unseren Gästen immer wieder Neues zu bieten und am Puls der Zeit zu bleiben“, sagt Sylvie Thormann, Kurdirektorin und Geschäftsführerin der Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH, zu dem Erfolg.
Bäderkultur mit Wellness-Note
„Zeit“ ist in Bad Kissingen zentrales Leitmotiv und überall zu spüren – in der eindrucksvollen Geschichte und Architektur, in den Gärten und Grünanlagen im Wechsel der Jahreszeiten, im ewigen Sprudeln der heilenden Quellen sowie den abwechslungsreichen saisonalen Festen und Veranstaltungen. Abgerundet wird das Angebot mit vielfältigen Programmen, die verhelfen, Körper und Geist zu stärken und einen gesunden Lebensstil in ihren Alltag zu integrieren. In Bad Kissingen verbindet sich altbewährte Bäderkultur mit Wellnessprogrammen auf höchstem Niveau.
Kulturelles Angebot auch in diesem Jahr
In den nächsten Wochen hat Bad Kissingen kulturell wieder Einiges zu bieten. Gäste können dann den „KissingerKulturSommer“ und im Anschluss den „Kissinger Spätsommer“ als Ersatz für den Kissinger Sommer genießen, der Corona bedingt abgesagt werden musste. „Bad Kissingen steht neben seiner Kur-, Bade- und Rehakompetenz sowie seinen unter normalen Umständen 1,6 Millionen Übernachtungen auch für Hochkultur. Deshalb haben Stadt und Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH trotz der aktuellen Widrigkeiten ein hochwertiges und attraktives Programm zusammengestellt“, freut sich Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel.
Kunst und Kulinarik kombiniert
Regelmäßige Konzerte der Staatsbad Philharmonie Kissingen, kulinarische Hochgenüsse der Bad Kissinger Genusswelten oder bunte Ausstellungen und Themenführungen sind genauso im Angebot wie Picknicks im Luitpoldbad, Klassik im Rosengarten oder Sommerimpressionen auf dem MultimediaBrunnen. Weitere Informationen sind online unter www.badkissingen.de/kissingerkultursommer abrufbar. Zum „Kissinger Spätsommer“ findet nach dem Kissinger KlavierOlymp von 01. bis 04. Oktober 2020 ein kleines Sonderfestival mit Klassik und Jazz von 8. bis 11. Oktober statt. Weitere Informationen zu beiden Veranstaltungsreihen unter www.kissingersommer.de.
Es wurden einerseits Kriterien zugrunde gelegt, die die starke touristische Auslegung eines Standorts unterstreichen, aber genauso den Erfolg der Region aufzeigen. Ausgewertet wurden Daten wie etwa die Bettenbelegung, wie stark das Gastgewerbe vertreten ist, Insolvenzraten oder die Einwohnerentwicklung.
Erfolgreich mit einem qualitativen Angebot
Bad Kissingen kommt mit 280 Gästebetten pro 1000 Einwohner weit über den Landesdurchschnitt. Das gilt auch für die Auslastung der Beherbergungen und den Beschäftigungsanteil der Bewohner im Gastgewerbe. „Wir sind sehr stolz auf diesen Platz. Die positiven Zahlen sind letztlich Resultat einer besonders gastfreundlichen Haltung unserer touristischen Partner, die bei den Besuchern ankommt und sie oft zu Stammgästen werden lässt. Unsere Motivation ist sehr hoch, unseren Gästen immer wieder Neues zu bieten und am Puls der Zeit zu bleiben“, sagt Sylvie Thormann, Kurdirektorin und Geschäftsführerin der Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH, zu dem Erfolg.
Bäderkultur mit Wellness-Note
„Zeit“ ist in Bad Kissingen zentrales Leitmotiv und überall zu spüren – in der eindrucksvollen Geschichte und Architektur, in den Gärten und Grünanlagen im Wechsel der Jahreszeiten, im ewigen Sprudeln der heilenden Quellen sowie den abwechslungsreichen saisonalen Festen und Veranstaltungen. Abgerundet wird das Angebot mit vielfältigen Programmen, die verhelfen, Körper und Geist zu stärken und einen gesunden Lebensstil in ihren Alltag zu integrieren. In Bad Kissingen verbindet sich altbewährte Bäderkultur mit Wellnessprogrammen auf höchstem Niveau.
Kulturelles Angebot auch in diesem Jahr
In den nächsten Wochen hat Bad Kissingen kulturell wieder Einiges zu bieten. Gäste können dann den „KissingerKulturSommer“ und im Anschluss den „Kissinger Spätsommer“ als Ersatz für den Kissinger Sommer genießen, der Corona bedingt abgesagt werden musste. „Bad Kissingen steht neben seiner Kur-, Bade- und Rehakompetenz sowie seinen unter normalen Umständen 1,6 Millionen Übernachtungen auch für Hochkultur. Deshalb haben Stadt und Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH trotz der aktuellen Widrigkeiten ein hochwertiges und attraktives Programm zusammengestellt“, freut sich Oberbürgermeister Dr. Dirk Vogel.
Kunst und Kulinarik kombiniert
Regelmäßige Konzerte der Staatsbad Philharmonie Kissingen, kulinarische Hochgenüsse der Bad Kissinger Genusswelten oder bunte Ausstellungen und Themenführungen sind genauso im Angebot wie Picknicks im Luitpoldbad, Klassik im Rosengarten oder Sommerimpressionen auf dem MultimediaBrunnen. Weitere Informationen sind online unter www.badkissingen.de/kissingerkultursommer abrufbar. Zum „Kissinger Spätsommer“ findet nach dem Kissinger KlavierOlymp von 01. bis 04. Oktober 2020 ein kleines Sonderfestival mit Klassik und Jazz von 8. bis 11. Oktober statt. Weitere Informationen zu beiden Veranstaltungsreihen unter www.kissingersommer.de.