Das Besondere an den „jungen frank’n“ ist ihr Qualitäts- und Geschmacksversprechen. Seit nunmehr dreizehn Jahren bietet die Winzergemeinschaft Franken ihren Kunden ein wiedererkennbares Geschmacksprofil. Das setzt voraus, dass die Jungweine auf sehr konsequente Art und Weise im Weinberg an- und im Keller ausgebaut werden müssen.
Viel Frucht und belebende Frische
„Das A und O für das Geschmacksprofil unserer „jungen frank’n“ ist, dass nur kerngesunde Trauben verwendet werden, die für die typische Fruchtigkeit sorgen“, sagt Sebastian Knott, verantwortlicher Kellermeister für die Jungweine. Solch eine Traubenqualität benötigt eine selektive Vorlese. Dann wird in der Kühle des Morgens gelesen und nach dem Pressen werden die Weine kalt vergoren. Mit dieser Gärmethode erfolgt die Umwandlung des Zuckers in Alkohol sehr langsam. So bleiben die Aromen im Wein erhalten und er bewahrt seine jugendliche Frische.
Fangemeinde für den Frankenwein
Die Zahl der Liebhaber dieser Jungweine wächst von Jahr zu Jahr. Inzwischen werden 1,6 Million Flaschen jährlich davon verkauft. die jungen frank’n haben das Zeug dafür, sich zum Kultwein aus Franken zu entwickeln. Das hat damit zu tun, dass in der GWF auch für solch eine große Menge der gleiche Qualitätsanspruch besteht wie für eine Rarität, von der nur 1.500 Flaschen gefüllt werden.
Die jungen frank’n“ als Botschafter
Mit den Präsentationen und zusätzlichen Marketing- und PR-Aktivitäten für „die jungen frank’n“ möchte die GWF den Bekanntheitsgrad der Jungweine als Markenweine aus Franken stärken. Sie sind nicht nur die Botschafter des neuen Jahrgangs, sondern auch die Botschafter des Frankenweins.
GWF
Die Winzergemeinschaft Franken eG (GWF) ist im gesamten fränkischen und tauberfränkischen Weinanbaugebiet zu Hause. Als bedeutendster fränkischer Weinerzeuger zählt sie zu den vier führenden Genossenschaften Deutschlands. Rund 1.600 selbständige Winzer haben sich zu einer Gemeinschaft zusammengefunden, die sich hohem handwerklichem Können, Traditionsbewusstsein sowie Innovation verschrieben hat. Auf einer Rebfläche von ca. 1.300 ha bringen sie beste Frankenweine hervor. Konsequent vertritt die GWF ihre Philosophie, dass gute Weine nicht „gemacht“ werden, sondern im Weinberg wachsen. Und diese Qualität muss bis in die Flasche schonend erhalten bleiben - ohne Kompromisse.
www.gwf-frankenwein.de
zur Bildergalerie