Die RF-Technologie überzeugte die Fachjury mit dem Projekt „Chemiefreies Recycling von EPS-Material durch RF-Fusionstechnologie“. Kurtz Ersa-CEO Rainer Kurtz freut sich außerordentlich über die Auszeichnung: „Das Verschweißen von Partikelschaumstoffen durch elektromagnetische Wellen ist in höchstem Maße zukunftsträchtig und revolutioniert die Herstellung von Formteilen. Die Auszeichnung mit dem Hauptpreis ist Ehre und Ansporn zugleich und ein willkommener Baustein unseres ehrgeizigen Nachhaltigkeitsprogramms.“
RF-Fusionstechnologie spart 90% Energie
Die Kunststoffbranche sucht seit Jahren nach alternativen Herstellungsverfahren. Die Verschweißung von Partikelschäumen über die hocheffiziente Radiofrequenz-Technologie revolutioniert die Verarbeitung unter Nachhaltigkeitsaspekten. Im Vergleich zum Herstellungsverfahren unter Einsatz von Dampf lässt sich bis zu 90% Energie einsparen.
CO2-Fußabdruck verkleinert sich deutlich
Durch den Wegfall der früher notwendigen Dampferzeugungsanlagen ist es möglich, den CO2-Footprint der Partikelschaumstoffhersteller signifikant zu verbessern. Im Übrigen ist die Maschine mit einem vollelektrischen Antrieb ausgestattet. Durch den Einsatz der elektromagnetischen Wellen im Bereich der Radiofrequenz werden optimale Verschweißungen erreicht.
Beitrag zum Wertstoffkreislauf
Darüber hinaus können neue Materialien und auch biologisch abbaubare Materialien verarbeitet werden. Diese Verarbeitung war aufgrund zu hoher notwendiger Drücke in Standardmaschinen prozesstechnisch nicht umsetzbar. Top-Vorteil der RF-Fusionstechnologie: Nur durch mechanisches „Schreddern“ kann das Partikelschaummaterial wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden. Der WAVE FOAMER glänzt mit einer Wiederverwendbarkeit von bis zu 100%. Bei EPS in dem bisherigen Dampfprozess kann nur maximal 20% recyceltes Material wiederverwendet werden.
Die RF-Technologie überzeugte die Fachjury mit dem Projekt „Chemiefreies Recycling von EPS-Material durch RF-Fusionstechnologie“. Kurtz Ersa-CEO Rainer Kurtz freut sich außerordentlich über die Auszeichnung: „Das Verschweißen von Partikelschaumstoffen durch elektromagnetische Wellen ist in höchstem Maße zukunftsträchtig und revolutioniert die Herstellung von Formteilen. Die Auszeichnung mit dem Hauptpreis ist Ehre und Ansporn zugleich und ein willkommener Baustein unseres ehrgeizigen Nachhaltigkeitsprogramms.“
RF-Fusionstechnologie spart 90% Energie
Die Kunststoffbranche sucht seit Jahren nach alternativen Herstellungsverfahren. Die Verschweißung von Partikelschäumen über die hocheffiziente Radiofrequenz-Technologie revolutioniert die Verarbeitung unter Nachhaltigkeitsaspekten. Im Vergleich zum Herstellungsverfahren unter Einsatz von Dampf lässt sich bis zu 90% Energie einsparen.
CO2-Fußabdruck verkleinert sich deutlich
Durch den Wegfall der früher notwendigen Dampferzeugungsanlagen ist es möglich, den CO2-Footprint der Partikelschaumstoffhersteller signifikant zu verbessern. Im Übrigen ist die Maschine mit einem vollelektrischen Antrieb ausgestattet. Durch den Einsatz der elektromagnetischen Wellen im Bereich der Radiofrequenz werden optimale Verschweißungen erreicht.
Beitrag zum Wertstoffkreislauf
Darüber hinaus können neue Materialien und auch biologisch abbaubare Materialien verarbeitet werden. Diese Verarbeitung war aufgrund zu hoher notwendiger Drücke in Standardmaschinen prozesstechnisch nicht umsetzbar. Top-Vorteil der RF-Fusionstechnologie: Nur durch mechanisches „Schreddern“ kann das Partikelschaummaterial wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden. Der WAVE FOAMER glänzt mit einer Wiederverwendbarkeit von bis zu 100%. Bei EPS in dem bisherigen Dampfprozess kann nur maximal 20% recyceltes Material wiederverwendet werden.