Schmidt ist Schirmherr des 7. Rhöner Wurstmarkts am 11./12. Oktober 2014 in Ostheim v.d. Rhön.
Schmidt ist Schirmherr des 7. Rhöner Wurstmarkts am 11./12. Oktober 2014 in Ostheim v.d. Rhön.
Die Stadt Ostheim freut sich sehr, dass Sie die Schirmherrschaft für den 7. Rhöner Wurstmarkt übernommen haben. Sicherlich gibt es unzählige Anfragen dieser Art. Was hat Sie bewogen, zum Rhöner Wurstmarkt zu kommen?
Bundesminister Christian Schmidt MdB: Der Rhöner Wurstmarkt verkörpert all das, was die Landwirtschaft in Deutschland auszeichnet, und wonach Verbraucher zu Recht mehr und mehr nachfragen: Vielfalt, Regionalität und Qualität. Ich bin Ihrer Einladung daher sehr gerne gefolgt, und freue mich, hier bei Erzeugerinnen und Erzeugern zu sein, um die Deutschland von der Welt beneidet wird. Diese herausragende Leistung ist nicht selbstverständlich und deshalb setze ich mich in Berlin und Brüssel dafür ein, unsere Leistungsträger vor Ort weiterhin bei einer vielfältigen und tiergerechten Produktion im ländlichen Raum zu unterstützen. Ich bin überzeugt: Regionale Produkte haben eine große Zukunft, weil sie hohes Vertrauen genießen und für guten Geschmack stehen. Das fördere ich mit meiner Politik.
Das Angebot des Rhöner Wurstmarkts ist unglaublich vielfältig, die Erhaltung dieser Vielfalt zentrales Ziel der Veranstaltung: Welche Möglichkeiten sehen Sie als Bundeslandwirtschaftsminister diese Vielfalt sowie die regionale Vermarktungsschiene zu fördern? Wie stellen Sie sich die Zukunft kleinstrukturierter Handwerksbetriebe vor?
Bundesminister Christian Schmidt MdB: Hier auf dem Rhöner Wurstmarkt zeigt sich an den 50 Ausstellern aus Bayern, Thüringen und Hessen, wie es unserem Metzgerhandwerk stets auf Neue gelingt, Tradition und Innovation in schmackhaften Wurst- und Schinkenwaren, Broterzeugnissen und Brauereiprodukten zu verbinden. Dieses Engagement und diese Kreativität will ich mit meiner Politik fördern und damit Vielfalt ermöglichen – denn Vielfallt aus der Region spricht an: Der Rhöner Wurstmarkt ist nämlich nicht nur ein Genussfestival, sondern auch eine wichtige Leistungsschau, auf der die Aussteller den Verbraucher in seinem Vertrauen in regionale Produkte bestärken können.
Um die Erzeugerinnen und Erzeuger dabei zu unterstützen, hat mein Haus den Startschuss gegeben für den bundesweiten Verkauf von Produkten, die mit dem Regionalfenster ausgezeichnet wurden. Der bisherige Erfolg dieser Initiative sind über 2.400 Produkte, die mit dem Regionalfenster gekennzeichnet sind, und dem Verbraucher die Sicherheit geben, dass das Produkt tatsächlich aus der angegebenen Region kommt. Ich ermutige daher alle anwesenden Austellerinnen und Austeller, sich an dieser Initiative zu beteiligen: Damit stärken wir die regionalen Wertschöpfungsketten und sichern das ökonomische Fundament unserer mittelständischen Land- und Ernährungswirtschaft. Verbraucherinnen und Verbrauchern möchte ich eine einfache Regel mit auf den Weg geben: Nur wer bewusst regional einkauft, erhält die Vielfalt kleiner und mittlerer Metzgereien und Fachbetriebe. Also: Guten Appetit!
Im Portrait: Bundesminister Christian Schmidt
Seit dem 17. Februar 2014 ist er Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Christian Schmidt. Im August 1957 wurde er in Obernzenn, Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, in eine Bäckerfamilie geboren. Bereits mit 16 Jahren begann er sich politisch zu engagieren: 1973 trat er in die Junge Union und die CSU ein. 1977 bis 1982 studierte Christian Schmidt Rechtswissenschaften in Erlangen und Lausanne. Seit über 30 Jahren widmet sich Christian Schmidt der Politik. 1980 wurde er Landesvorstandmitglied der Europa-Union Bayern und JU-Kreisvorsitzender Neustadt an der Aisch. 2011 übernahm er das Amt des stellvertretenden Parteivorsitzenden der CSU. Seit 1990 ist der studierte Jurist Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2005 bis 2013 hatte er das Amt des Parlamentarischen Sekretärs beim Bundesminister der Verteidigung inne, anschließend bekleidete er dieselbe Funktion auch beim Bundeminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. 2014 wurde er zum Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft ernannt. In seiner politischen Laufbahn erhielt Christian Schmidt zahlreiche Auszeichnungen wie das Bundesverdienstkreuz am Bande. Nebenbei engagiert sich der Politiker für internationale Friedenspolitik und die Beziehungen zwischen Deutschland und Israel. Christian Schmidt ist verheiratet und hat zwei Töchter. Weitere Informationen: www.christian-schmidt.de.
Bildunterschrift:
Als Schirmherr des 7. Rhöner Wurstmarkts am 11./12. Oktober diesen Jahres fungiert Christian Schmidt MdB, Bundesminister für Landwirtschaft und Ernährung. Der hochrangige Politiker wird die Open-Air-Feinschmeckermesse in Ostheim v.d. Rhön mit einem „Wurst-Anschnitt“ eröffnen.
Foto Bundesregierung/Kugler
Informationen zum Rhöner Wurstmarkt unter www.rhoener-wurstmarkt.de.
Die Stadt Ostheim freut sich sehr, dass Sie die Schirmherrschaft für den 7. Rhöner Wurstmarkt übernommen haben. Sicherlich gibt es unzählige Anfragen dieser Art. Was hat Sie bewogen, zum Rhöner Wurstmarkt zu kommen?
Bundesminister Christian Schmidt MdB: Der Rhöner Wurstmarkt verkörpert all das, was die Landwirtschaft in Deutschland auszeichnet, und wonach Verbraucher zu Recht mehr und mehr nachfragen: Vielfalt, Regionalität und Qualität. Ich bin Ihrer Einladung daher sehr gerne gefolgt, und freue mich, hier bei Erzeugerinnen und Erzeugern zu sein, um die Deutschland von der Welt beneidet wird. Diese herausragende Leistung ist nicht selbstverständlich und deshalb setze ich mich in Berlin und Brüssel dafür ein, unsere Leistungsträger vor Ort weiterhin bei einer vielfältigen und tiergerechten Produktion im ländlichen Raum zu unterstützen. Ich bin überzeugt: Regionale Produkte haben eine große Zukunft, weil sie hohes Vertrauen genießen und für guten Geschmack stehen. Das fördere ich mit meiner Politik.
Das Angebot des Rhöner Wurstmarkts ist unglaublich vielfältig, die Erhaltung dieser Vielfalt zentrales Ziel der Veranstaltung: Welche Möglichkeiten sehen Sie als Bundeslandwirtschaftsminister diese Vielfalt sowie die regionale Vermarktungsschiene zu fördern? Wie stellen Sie sich die Zukunft kleinstrukturierter Handwerksbetriebe vor?
Bundesminister Christian Schmidt MdB: Hier auf dem Rhöner Wurstmarkt zeigt sich an den 50 Ausstellern aus Bayern, Thüringen und Hessen, wie es unserem Metzgerhandwerk stets auf Neue gelingt, Tradition und Innovation in schmackhaften Wurst- und Schinkenwaren, Broterzeugnissen und Brauereiprodukten zu verbinden. Dieses Engagement und diese Kreativität will ich mit meiner Politik fördern und damit Vielfalt ermöglichen – denn Vielfallt aus der Region spricht an: Der Rhöner Wurstmarkt ist nämlich nicht nur ein Genussfestival, sondern auch eine wichtige Leistungsschau, auf der die Aussteller den Verbraucher in seinem Vertrauen in regionale Produkte bestärken können.
Um die Erzeugerinnen und Erzeuger dabei zu unterstützen, hat mein Haus den Startschuss gegeben für den bundesweiten Verkauf von Produkten, die mit dem Regionalfenster ausgezeichnet wurden. Der bisherige Erfolg dieser Initiative sind über 2.400 Produkte, die mit dem Regionalfenster gekennzeichnet sind, und dem Verbraucher die Sicherheit geben, dass das Produkt tatsächlich aus der angegebenen Region kommt. Ich ermutige daher alle anwesenden Austellerinnen und Austeller, sich an dieser Initiative zu beteiligen: Damit stärken wir die regionalen Wertschöpfungsketten und sichern das ökonomische Fundament unserer mittelständischen Land- und Ernährungswirtschaft. Verbraucherinnen und Verbrauchern möchte ich eine einfache Regel mit auf den Weg geben: Nur wer bewusst regional einkauft, erhält die Vielfalt kleiner und mittlerer Metzgereien und Fachbetriebe. Also: Guten Appetit!
Im Portrait: Bundesminister Christian Schmidt
Seit dem 17. Februar 2014 ist er Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft: Christian Schmidt. Im August 1957 wurde er in Obernzenn, Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim, in eine Bäckerfamilie geboren. Bereits mit 16 Jahren begann er sich politisch zu engagieren: 1973 trat er in die Junge Union und die CSU ein. 1977 bis 1982 studierte Christian Schmidt Rechtswissenschaften in Erlangen und Lausanne. Seit über 30 Jahren widmet sich Christian Schmidt der Politik. 1980 wurde er Landesvorstandmitglied der Europa-Union Bayern und JU-Kreisvorsitzender Neustadt an der Aisch. 2011 übernahm er das Amt des stellvertretenden Parteivorsitzenden der CSU. Seit 1990 ist der studierte Jurist Mitglied des Deutschen Bundestages. Von 2005 bis 2013 hatte er das Amt des Parlamentarischen Sekretärs beim Bundesminister der Verteidigung inne, anschließend bekleidete er dieselbe Funktion auch beim Bundeminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. 2014 wurde er zum Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft ernannt. In seiner politischen Laufbahn erhielt Christian Schmidt zahlreiche Auszeichnungen wie das Bundesverdienstkreuz am Bande. Nebenbei engagiert sich der Politiker für internationale Friedenspolitik und die Beziehungen zwischen Deutschland und Israel. Christian Schmidt ist verheiratet und hat zwei Töchter. Weitere Informationen: www.christian-schmidt.de.
Bildunterschrift:
Als Schirmherr des 7. Rhöner Wurstmarkts am 11./12. Oktober diesen Jahres fungiert Christian Schmidt MdB, Bundesminister für Landwirtschaft und Ernährung. Der hochrangige Politiker wird die Open-Air-Feinschmeckermesse in Ostheim v.d. Rhön mit einem „Wurst-Anschnitt“ eröffnen.
Foto Bundesregierung/Kugler
Informationen zum Rhöner Wurstmarkt unter www.rhoener-wurstmarkt.de.