Kooperation mit Autohäusern aus der Region

Caritas Rhön-Grabfeld setzt auf E-Mobilität

Mit Freude konnte Angelika Ochs, Geschäftsführerin im Kreiscaritasverband Rhön-Grabfeld, dieser Tage den flächendeckenden Einsatz von E-Kraftfahrzeugen verkünden. Sowohl in der Geschäftsstelle in Bad Neustadt als auch in den Caritas-Sozialstationen in Bad Königshofen und Mellrichstadt sind die ersten drei E-Fahrzeuge nach einigen Probeläufen erfolgreich im Einsatz.

Während der elektrische VW-UP vor allem durch die Caritas-Beratungsdienste landkreisweit eingesetzt wird, fahren der E-Corsa und der ZOE in der ambulanten Pflege im Grabfeld und im Streutal. Bei der Beschaffung wurde nicht auf bundesweite Flottenangebote zurückgegriffen, sondern bei den Autohäusern vor Ort geordert, sofern das Angebot in das Anforderungsprofil passte und verfügbar war.

 Die Elektromobilität ist nach Worten von Angelika Ochs schon länger beim Caritasverband im Fokus, allerdings musste zuerst die notwendige Ladeinfrastruktur an den verschiedenen Standorten im Landkreis geschaffen werden.

Ebenso galt es, die hochkomplexe Logistik für die Fahrzeugeinsätze in das neue Lademanagement einzubauen. Die nächsten Fahrzeuge sind bereits bestellt. Die Caritas ist mit rund 30 Fahrzeugen im Landkreis unterwegs.

„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind begeistert vom neuen Fahren“, berichtet Angelika Ochs freudig. Als Dankeschön für das Engagement ihres Teams dürfen die neuen E-Ladestationen auch für die privaten Elektrofahrzeuge im Team genutzt werden.

Weitere Artikel zum Gleichen Thema
Kooperation mit Autohäusern aus der Region

Caritas Rhön-Grabfeld setzt auf E-Mobilität

Mit Freude konnte Angelika Ochs, Geschäftsführerin im Kreiscaritasverband Rhön-Grabfeld, dieser Tage den flächendeckenden Einsatz von E-Kraftfahrzeugen verkünden. Sowohl in der Geschäftsstelle in Bad Neustadt als auch in den Caritas-Sozialstationen in Bad Königshofen und Mellrichstadt sind die ersten drei E-Fahrzeuge nach einigen Probeläufen erfolgreich im Einsatz.

Während der elektrische VW-UP vor allem durch die Caritas-Beratungsdienste landkreisweit eingesetzt wird, fahren der E-Corsa und der ZOE in der ambulanten Pflege im Grabfeld und im Streutal. Bei der Beschaffung wurde nicht auf bundesweite Flottenangebote zurückgegriffen, sondern bei den Autohäusern vor Ort geordert, sofern das Angebot in das Anforderungsprofil passte und verfügbar war.

 Die Elektromobilität ist nach Worten von Angelika Ochs schon länger beim Caritasverband im Fokus, allerdings musste zuerst die notwendige Ladeinfrastruktur an den verschiedenen Standorten im Landkreis geschaffen werden.

Ebenso galt es, die hochkomplexe Logistik für die Fahrzeugeinsätze in das neue Lademanagement einzubauen. Die nächsten Fahrzeuge sind bereits bestellt. Die Caritas ist mit rund 30 Fahrzeugen im Landkreis unterwegs.

„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind begeistert vom neuen Fahren“, berichtet Angelika Ochs freudig. Als Dankeschön für das Engagement ihres Teams dürfen die neuen E-Ladestationen auch für die privaten Elektrofahrzeuge im Team genutzt werden.

Weitere Artikel zum Gleichen Thema
nach oben