Die Ansprüche an eine digitalisierte Gebäudetechnik wachsen ständig. Bauunternehmer stehen vor der Herausforderung, schnell und zuverlässig neue Leitungen für Glasfaser, Strom, Wasser und Gas zu verlegen. Das Grabfelder Maschinenbauunternehmen hat für diese Herausforderung eine markengeschützte Grubenpressbohranlage konzipiert. Das Rexacore-Verfahren funktioniert ohne Oberflächenbeschädigung und kann gleich Leerrohre mitführen.
Ingenieurleistung für moderne Anforderungen
„Unsere Rexacore Pressbohrtechnik ist ideal für den Einsatz auf Grundstücken im Baubestand geeignet.“, erläutert Peter Wieczorek, Geschäftsführer des Maschinenbauunternehmens Renergie Systeme Bad Königshofen. Das Grabfelder Ingenieur-Team hat die Funktionsweise des Pressbohrens aus den 1990er Jahren aufgegriffen und für die heutigen SmartHome und Fibre to the home Ansprüche weiterentwickelt.
Beschleunigter Arbeitsprozess
Bauunternehmer profitieren von einem beschleunigten, effizienten und kostensparenden Arbeitsprozess. Für das Verlegen der Leitungen mit der Rexacore sind keine Baggerarbeiten auf Zufahrt oder Garten notwendig. Die Bohrung erfolgt unterirdisch von der Straße aus. Durch das gesteuerte Pressbohrverfahren mit Positionserfassung werden die Leitungen unter absoluter Kontrolle durch den Boden verlegt. „Im Gegensatz zu anderen Verfahren wird hier nicht geschossen.“, unterstreicht der Ingenieur. Weiterhin werden die Leerrohre in einem Arbeitsgang gleich mitgeführt.
Vier bis fünf Hausanschlüsse pro Tag
Mit der Rexacore können Leitungen rund doppelt so schnell verlegt werden wie mit herkömmlichen Methoden. Möglich sind in der Regel vier bis fünf Hausanschlüsse pro Tag, bei einer Arbeitsstrecke von 10 Metern. Eingesetzt werden kann die Grubenpressbohranlage für die Bodenklassen 2 bis 5 auf einer Länge von mehreren zehn Metern.
Teststrecke in Betrieb
Die kompakte Bauweise der Rexacore liegt bei einer Länge von 1,2 Metern und 0,9 Metern Breite. Für den Einsatz wird eine Startgrube mit einer Länge von 1,2 Metern benötigt. Wer die Rexacore live erleben möchte, besucht die Teststrecke in Bad Königshofen.
Die Ansprüche an eine digitalisierte Gebäudetechnik wachsen ständig. Bauunternehmer stehen vor der Herausforderung, schnell und zuverlässig neue Leitungen für Glasfaser, Strom, Wasser und Gas zu verlegen. Das Grabfelder Maschinenbauunternehmen hat für diese Herausforderung eine markengeschützte Grubenpressbohranlage konzipiert. Das Rexacore-Verfahren funktioniert ohne Oberflächenbeschädigung und kann gleich Leerrohre mitführen.
Ingenieurleistung für moderne Anforderungen
„Unsere Rexacore Pressbohrtechnik ist ideal für den Einsatz auf Grundstücken im Baubestand geeignet.“, erläutert Peter Wieczorek, Geschäftsführer des Maschinenbauunternehmens Renergie Systeme Bad Königshofen. Das Grabfelder Ingenieur-Team hat die Funktionsweise des Pressbohrens aus den 1990er Jahren aufgegriffen und für die heutigen SmartHome und Fibre to the home Ansprüche weiterentwickelt.
Beschleunigter Arbeitsprozess
Bauunternehmer profitieren von einem beschleunigten, effizienten und kostensparenden Arbeitsprozess. Für das Verlegen der Leitungen mit der Rexacore sind keine Baggerarbeiten auf Zufahrt oder Garten notwendig. Die Bohrung erfolgt unterirdisch von der Straße aus. Durch das gesteuerte Pressbohrverfahren mit Positionserfassung werden die Leitungen unter absoluter Kontrolle durch den Boden verlegt. „Im Gegensatz zu anderen Verfahren wird hier nicht geschossen.“, unterstreicht der Ingenieur. Weiterhin werden die Leerrohre in einem Arbeitsgang gleich mitgeführt.
Vier bis fünf Hausanschlüsse pro Tag
Mit der Rexacore können Leitungen rund doppelt so schnell verlegt werden wie mit herkömmlichen Methoden. Möglich sind in der Regel vier bis fünf Hausanschlüsse pro Tag, bei einer Arbeitsstrecke von 10 Metern. Eingesetzt werden kann die Grubenpressbohranlage für die Bodenklassen 2 bis 5 auf einer Länge von mehreren zehn Metern.
Teststrecke in Betrieb
Die kompakte Bauweise der Rexacore liegt bei einer Länge von 1,2 Metern und 0,9 Metern Breite. Für den Einsatz wird eine Startgrube mit einer Länge von 1,2 Metern benötigt. Wer die Rexacore live erleben möchte, besucht die Teststrecke in Bad Königshofen.