Sieben neue Auszubildende werden zu Industriekaufleuten und Elektronikern für Betriebstechnik ausgebildet. Daneben wird in einer Ausbildungspartnerschaft zeitweise auch eine Auszubildende der Bayerischen Rhöngas im ÜWR mit ausgebildet. Derzeit beschäftigt der kommunale Energiedienstleister 22 Auszubildende bei gesamt rund 200 Mitarbeitern.
Gast-Azubi von Rhöngas an Bord
Mit dem neuen Lehrjahr starteten sieben Auszubildende beim kommunalen Stromversorger und Energiedienstleister Überlandwerk Rhön GmbH in ihr Berufsleben. Darüber hinaus wird im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft eine Auszubildende der Bayerischen Rhöngas zeitweise mit ausgebildet.
Rundfahrt durchs Versorgungsgebiet
Die Begrüßung durch die Geschäftsleitung, Geschäftsführer Helmut Grosser und Prokurist Joachim Schärtl, bedeutete für die neuen Auszubildenden den Start ins Berufsleben. Von Seiten der Jugendvertretung und der Ausbilder wurden weitergehende Informationen zum Unternehmen sowie erste Grundsätze zu Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vermittelt. Beim Rundgang machten sich die Auszubildenden mit dem Standort vertraut und lernten die ersten neuen Kolleginnen und Kollegen kennen. Anschließend startete die informative Rundfahrt durchs Versorgungsgebiet mit dem Besuch der fünf Bezirksstellen. So erhielten sie einen Eindruck über die Größe des Versorgungsgebietes und mögliche Einsatzstellen.
Kennenlernen im Schalthaus
Beim „Corona-konformen Azubitag“ am Ende der ersten Woche stand das gegenseitige Kennenlernen aller 22 Auszubildenden auf dem Programm. Mit diversen Vorträgen, Aktionen und Besichtigung des Mellrichstädter Schalthauses konnten die jungen Leute sich untereinander und das Unternehmen besser kennenlernen, um den Einstieg in das Berufsleben möglichst reibungslos zu gestalten.
Sieben neue Auszubildende werden zu Industriekaufleuten und Elektronikern für Betriebstechnik ausgebildet. Daneben wird in einer Ausbildungspartnerschaft zeitweise auch eine Auszubildende der Bayerischen Rhöngas im ÜWR mit ausgebildet. Derzeit beschäftigt der kommunale Energiedienstleister 22 Auszubildende bei gesamt rund 200 Mitarbeitern.
Gast-Azubi von Rhöngas an Bord
Mit dem neuen Lehrjahr starteten sieben Auszubildende beim kommunalen Stromversorger und Energiedienstleister Überlandwerk Rhön GmbH in ihr Berufsleben. Darüber hinaus wird im Rahmen einer Ausbildungspartnerschaft eine Auszubildende der Bayerischen Rhöngas zeitweise mit ausgebildet.
Rundfahrt durchs Versorgungsgebiet
Die Begrüßung durch die Geschäftsleitung, Geschäftsführer Helmut Grosser und Prokurist Joachim Schärtl, bedeutete für die neuen Auszubildenden den Start ins Berufsleben. Von Seiten der Jugendvertretung und der Ausbilder wurden weitergehende Informationen zum Unternehmen sowie erste Grundsätze zu Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vermittelt. Beim Rundgang machten sich die Auszubildenden mit dem Standort vertraut und lernten die ersten neuen Kolleginnen und Kollegen kennen. Anschließend startete die informative Rundfahrt durchs Versorgungsgebiet mit dem Besuch der fünf Bezirksstellen. So erhielten sie einen Eindruck über die Größe des Versorgungsgebietes und mögliche Einsatzstellen.
Kennenlernen im Schalthaus
Beim „Corona-konformen Azubitag“ am Ende der ersten Woche stand das gegenseitige Kennenlernen aller 22 Auszubildenden auf dem Programm. Mit diversen Vorträgen, Aktionen und Besichtigung des Mellrichstädter Schalthauses konnten die jungen Leute sich untereinander und das Unternehmen besser kennenlernen, um den Einstieg in das Berufsleben möglichst reibungslos zu gestalten.