Das Interesse von Studierenden, professionell ein eigenes Unternehmen zu gründen, die eigenen Kompetenzen zu erweitern und zu perfektionieren, ist groß. Unterstützen und fördern möchte hierbei die Ringvorlesung „Gründen@FHWS“. Sie startet am Dienstag, 21. April, ihr digitales Sommersemester mit zwölf Modulen. Angeboten wird sie als Zusammenschluss von PIONIER („Praxis - lnnovatiON - Inkubator - lntra-/EntrepreneuR“) und der Gründerberatung des Campus Angewandte Forschung an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt, in enger Zusammenarbeit mit dem Würzburger „Zentrum für Digitale Innovationen Mainfranken“ (ZDI), dem Frankfurter Unternehmen IBISWorld und weiteren regionalen Partnern der Hochschule aus dem Bereich Gründung.
Wissenstransfer mit Praxisnähe
Im Rahmen eines „allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfaches“ (AWPF) erläutern Expertinnen und Experten sowie Startups des gemeinsamen Netzwerkes ihre jeweiligen Inhalte in zwölf Modulen professionell und praxisnah aus ihrem beruflichen Alltag. Hürden und Herausforderungen werden im persönlichen Dialog, der über digitale Instrumente gemeinsam geführt wird, zu Chancen und Entwicklungsschritten. Wichtig seien ihnen, so Monika Waschik von PIONIER und dessen Leiter, Professor Dr.-Ing. Volker Bräutigam, dabei die Alleinstellungsmerkmale:
Betreuung auch durch die Krise hindurch
„Wir bilden“, so Waschik weiter, „dabei ein großes diverses Team, das sich gemeinsam auf den Weg macht, Gründungsinteressierte auch durch die Krise bestmöglich zu betreuen. Themen wie Businessplan oder der Pitch vor Investoren werden greifbar. Tools zur persönlichen Reflexion der eigenen Talente und Visionen werden semesterbegleitend eingesetzt. Die Beschäftigung der Studierenden mit den eigenen Zielen, Wünschen und Möglichkeiten werden wir auch im neuen Format wertschätzen. Die Leistungen, Fortschritte und Erkenntnisse dieses Semesters münden im `GRÜNDER:portfolio`, das im Laufe des Studiums mit weiteren Projekten befüllt werden kann.“
Digitale Formate weisen in die Zukunft
Professor Dr.-Ing. Volker Bräutigam betont: „Die aktuelle Situation zeigt, wie wichtig digitale Formate sind. Wir haben die Zeit genutzt und das AWPF verstärkt digitalisiert. Das kommende Semester dient dazu, den `Prototypen` zu testen und zu validieren. Uns ist bewusst, dass ein großer Teil unseres Konzeptes vom direkten Feedback der Teilnehmer mit den `Coachenden` lebt. Aus diesem Grund ist unser Programm nach dem Blended Learning Konzept aufgebaut. Wir hatten im letzten Semester bereits ein interaktives digitales Planspiel integriert. Nun geht es darum, asynchrone und synchrone Lehre in einem guten `Mischungsverhältnis` zu dirigieren. Ich denke, es wird unseren Studierenden, den Dozentinnen und den externen Coaches viel Spaß machen, neue Erfahrungen zu sammeln und für die Folgesemester neue Formate/Ideen/Anwendungen und Events im digitalen Umfeld zu erproben und weiterzuentwickeln.“
ZDI plant sein Workshop-Angebot um
Dr. Christian Andersen, Leiter des ZDI, erläutert die Motivation seines Zentrums, sich an „Gründen@FHWS“ zu beteiligen: „Das ZDI muss wegen der Corona-Krise umplanen. Wir sind dabei, unser Workshop-Angebot auf `digital` umzustellen. Da wir bei unseren Workshops auch immer gerne viele Studierende dabeihaben, ist es eine Win-Win-Situation für uns, Teil des digitalen Angebots von Gründen@FHWS zu sein." Sarah Goehre, Beraterin bei IBISWorld GmbH, Frankfurt am Main, hebt hervor: „IBISWorld unterstützt das digitale Angebot von Gründen@FHWS, indem wir die Mitarbeiter*innen und Studierenden der Hochschule mit umfassenden und aktuellen Brancheninformationen in wichtigen internationalen Wirtschaftsregionen versorgen. Die Online-Datenbank mit Tausenden von Marktanalysen bietet Studierenden, Lehrkräften und Berufsberater*innen die gleichen zuverlässigen Brancheninformationen und Tools, die von Unternehmen international verwendet werden.“ Verfügbar ist die Datenbank für alle Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule über die FHWS-Bibliothek.
Die Anmeldung erfolgt von Donnerstag, 9. April bis Mittwoch, 15. April. Kontakt und weitere Informationen via mail bei gründen@fhws.de und über https://elearning.fhws.de/course/view.php?id=9810
Das Interesse von Studierenden, professionell ein eigenes Unternehmen zu gründen, die eigenen Kompetenzen zu erweitern und zu perfektionieren, ist groß. Unterstützen und fördern möchte hierbei die Ringvorlesung „Gründen@FHWS“. Sie startet am Dienstag, 21. April, ihr digitales Sommersemester mit zwölf Modulen. Angeboten wird sie als Zusammenschluss von PIONIER („Praxis - lnnovatiON - Inkubator - lntra-/EntrepreneuR“) und der Gründerberatung des Campus Angewandte Forschung an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt, in enger Zusammenarbeit mit dem Würzburger „Zentrum für Digitale Innovationen Mainfranken“ (ZDI), dem Frankfurter Unternehmen IBISWorld und weiteren regionalen Partnern der Hochschule aus dem Bereich Gründung.
Wissenstransfer mit Praxisnähe
Im Rahmen eines „allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfaches“ (AWPF) erläutern Expertinnen und Experten sowie Startups des gemeinsamen Netzwerkes ihre jeweiligen Inhalte in zwölf Modulen professionell und praxisnah aus ihrem beruflichen Alltag. Hürden und Herausforderungen werden im persönlichen Dialog, der über digitale Instrumente gemeinsam geführt wird, zu Chancen und Entwicklungsschritten. Wichtig seien ihnen, so Monika Waschik von PIONIER und dessen Leiter, Professor Dr.-Ing. Volker Bräutigam, dabei die Alleinstellungsmerkmale:
Betreuung auch durch die Krise hindurch
„Wir bilden“, so Waschik weiter, „dabei ein großes diverses Team, das sich gemeinsam auf den Weg macht, Gründungsinteressierte auch durch die Krise bestmöglich zu betreuen. Themen wie Businessplan oder der Pitch vor Investoren werden greifbar. Tools zur persönlichen Reflexion der eigenen Talente und Visionen werden semesterbegleitend eingesetzt. Die Beschäftigung der Studierenden mit den eigenen Zielen, Wünschen und Möglichkeiten werden wir auch im neuen Format wertschätzen. Die Leistungen, Fortschritte und Erkenntnisse dieses Semesters münden im `GRÜNDER:portfolio`, das im Laufe des Studiums mit weiteren Projekten befüllt werden kann.“
Digitale Formate weisen in die Zukunft
Professor Dr.-Ing. Volker Bräutigam betont: „Die aktuelle Situation zeigt, wie wichtig digitale Formate sind. Wir haben die Zeit genutzt und das AWPF verstärkt digitalisiert. Das kommende Semester dient dazu, den `Prototypen` zu testen und zu validieren. Uns ist bewusst, dass ein großer Teil unseres Konzeptes vom direkten Feedback der Teilnehmer mit den `Coachenden` lebt. Aus diesem Grund ist unser Programm nach dem Blended Learning Konzept aufgebaut. Wir hatten im letzten Semester bereits ein interaktives digitales Planspiel integriert. Nun geht es darum, asynchrone und synchrone Lehre in einem guten `Mischungsverhältnis` zu dirigieren. Ich denke, es wird unseren Studierenden, den Dozentinnen und den externen Coaches viel Spaß machen, neue Erfahrungen zu sammeln und für die Folgesemester neue Formate/Ideen/Anwendungen und Events im digitalen Umfeld zu erproben und weiterzuentwickeln.“
ZDI plant sein Workshop-Angebot um
Dr. Christian Andersen, Leiter des ZDI, erläutert die Motivation seines Zentrums, sich an „Gründen@FHWS“ zu beteiligen: „Das ZDI muss wegen der Corona-Krise umplanen. Wir sind dabei, unser Workshop-Angebot auf `digital` umzustellen. Da wir bei unseren Workshops auch immer gerne viele Studierende dabeihaben, ist es eine Win-Win-Situation für uns, Teil des digitalen Angebots von Gründen@FHWS zu sein." Sarah Goehre, Beraterin bei IBISWorld GmbH, Frankfurt am Main, hebt hervor: „IBISWorld unterstützt das digitale Angebot von Gründen@FHWS, indem wir die Mitarbeiter*innen und Studierenden der Hochschule mit umfassenden und aktuellen Brancheninformationen in wichtigen internationalen Wirtschaftsregionen versorgen. Die Online-Datenbank mit Tausenden von Marktanalysen bietet Studierenden, Lehrkräften und Berufsberater*innen die gleichen zuverlässigen Brancheninformationen und Tools, die von Unternehmen international verwendet werden.“ Verfügbar ist die Datenbank für alle Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule über die FHWS-Bibliothek.
Die Anmeldung erfolgt von Donnerstag, 9. April bis Mittwoch, 15. April. Kontakt und weitere Informationen via mail bei gründen@fhws.de und über https://elearning.fhws.de/course/view.php?id=9810