Zukunftsthemen, Kooperationsideen, Gespräche und Vernetzung – hierzu laden die „Innovationstage Mainfranken 2022“ ein. Unter dem Motto "Spitzenforschung meets Unternehmergeist – smart & nachhaltig für die Zukunft“ treffen sich Vorstände, Geschäftsführende, Markenverantwortliche und Referierende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. September, in Würzburg. Auf die Gäste der Aktionstage warten 23 Vorträge sowie Podiumsdiskussionen und ein Energie-Hackathon mit einem anschließenden Marktplatz zum Austausch und zur Vernetzung.
Zum Programm
Mittwoch, 28. September
Veranstaltungsort an diesem Tag ist die Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Campus Sanderheinrichsleitenweg, Sanderheinrichsleitenweg 20, Würzburg
14.00 Begrüßung: Prof. Robert Grebner, Präsident FHWS, und Christian Schuchardt, OB Stadt Würzburg
14.15 Vorstellung der Organisation mit Åsa Petersson, Geschäftsführerin Region Mainfranken GmbH
14.20 Vorstellung Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz und Robotik, Prof. Frank-Michael Schleif
14.30 Podiumsdiskussion: „Digital und nachhaltig?“ mit Prof. Robert Grebner, Präsident, FHWS; Prof. Frank-Michael Schleif, FHWS; Dr. Sascha Genders, stellvertretender Hauptgeschäftsführer IHK, und Dr. Marcus Dill, Gründer „Ingdilligenz"
15.30 Studiengang „Nachhaltige Energiesysteme“, Prof. Dr. Markus H. Zink
„3D-Metalldruck auf dem Weg zur Integration in bestehende metallverarbeitende Produktionssysteme“, Prof. Dr. Andreas Schiffler
16.00 Klimaanpassung in Mainfranken: Ergebnisse der Regionalstudie aus dem Projekt MainKlimaPLUS, Prof. Dr. Jan Schmitt, Xenia Sophie Fischer
Projekt KI-Hub Nordbayern: Neue praxisrelevante Erkenntnisse zu Erfolgsfaktoren und Hemmnissen beim Einsatz von KI, Prof. Dr. Volker Bräutigam und Ener-IQ GmbH, KLT Hummel Plastic GmbH
Opto-thermische Prozessüberwachung im 3D-Metalldruck, Prof. Dr. Andreas Schiffler
Nachhaltiger Software-Lebenszyklus, Tobias Landsfried
16.30 Digitaler Workflow in der Industrialisierung - vom Aufmaß bis zur Fertigung, Prof. Dr. Stefan Knoblach, Lukas Hart
Kooperative Kreisläufe für Kunststoffe als Problemlöser, Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt
Prognose mittels Neuronaler Netze, Ergebnisse aus dem Projekt LeMo2n, Prof. Dr. Jan Schmitt, Anna-Maria Schmitt
17.05 „Klimarettung durch Wasserstoff – ein Bildungsauftrag?“ und Ergebnisse des Energie-Hackathons, Prof. Dr. Winfried Wilke
17.40 Offizielles Ende / Abschluss Prof. Robert Grebner, Präsident FHWS, Prof. Dr. Matthias Bode, Vizepräsident JMU für Innovation und Wissenstransfer
17.45 Marktplatz & Networking – Treffpunkt für Wirtschaft und Forschung
Donnerstag, 29. September
Veranstaltungsort an diesem Tag ist die Julius-Maximilians-Universität, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude Z6, Am Hubland, Würzburg
14.00 Begrüßung Prof. Dr. Matthias Bode, Vizepräsident JMU für Innovation und Wissenstransfer
14.15 Vorstellung der Organisation, Åsa Petersson, Geschäftsführerin Region Mainfranken GmbH
14.30 Key Note „Digitale Infrastruktur als Wegbereiter für Innovationen“, Judith Gerlach, Bayerisches Staatsministerin für Digitales
15.00 Kooperationsmöglichkeiten Wissenschaft-Wirtschaft an der JMU, Vorstellung „Servicezentrum Forschung und Technologietransfer (SFT)“ – Prof. Dr. Lukas Worschech und AXSOL GmbH, Jürgen Zinecker
15.15 Knotenpunkt Data Science Würzburg, Vorstellung CAIDAS-Center for Artificial Intelligence and Data Science, Prof. Dr. Andreas Hotho
15.30 Transdisziplinäre Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung, Vorstellung des Nachhaltigkeitslabors WueLAB, Prof. Dr. Anja Schlömerkemper
16.00 Digitale Lösungen für Kunststoffkreisläufe, Prof. Dr. Frank Puppe, Oliver Stübs (Leiter des Circular Innovation Lab Infosim)
Nachhaltige Entwicklung im Social Media Management, Prof. Dr. Jana-Kristin Prigge
16.20 Sustainability Journey – Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit, Jasmin Möller, M.Sc.
Fehlerfreie Produktion durch maschinelles Lernen, Prof. Dr. Andreas Hotho, Dr. Markus Bibl (Leiter F&E Knauf Gruppe)
16.45 Process Mining, Analytics und Event Logs: Was steckt dahinter?, Prof. Dr. Axel Winkelmann
Nachhaltiges Personalmanagement durch Diversitätsmanagement, Ruth Kunzmann, M.A.
Nachhaltigkeit aus biologischer Sicht, Prof. Dr. Thomas Dandekar, Prof. Dr. Arthur Korte
17.15 Problemlösung 5.0 im ländlichen Raum: Erfahrungen aus dem Aufbau eines lokalen 5G-Netzes, Prof. Dr. Christian Bachmeir, FHWS, Dr. Jörg Geier, Leiter Kreisentwicklung Landkreis Rhön-Grabfeld
17.40 Offizielles Ende / Abschluss
Prof. Dr. Matthias Bode, Vizepräsident JMU für Innovation und Wissenstransfer
ab 17.45 Marktplatz & Networking – Treffpunkt für Wirtschaft und Forschung
Weitere Informationen unter Innovationstage 2022
Die zweitägige Veranstaltung wird ausgerichtet von der Region Mainfranken GmbH in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt, der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS).
Zukunftsthemen, Kooperationsideen, Gespräche und Vernetzung – hierzu laden die „Innovationstage Mainfranken 2022“ ein. Unter dem Motto "Spitzenforschung meets Unternehmergeist – smart & nachhaltig für die Zukunft“ treffen sich Vorstände, Geschäftsführende, Markenverantwortliche und Referierende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik am Mittwoch und Donnerstag, 28. und 29. September, in Würzburg. Auf die Gäste der Aktionstage warten 23 Vorträge sowie Podiumsdiskussionen und ein Energie-Hackathon mit einem anschließenden Marktplatz zum Austausch und zur Vernetzung.
Zum Programm
Mittwoch, 28. September
Veranstaltungsort an diesem Tag ist die Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Campus Sanderheinrichsleitenweg, Sanderheinrichsleitenweg 20, Würzburg
14.00 Begrüßung: Prof. Robert Grebner, Präsident FHWS, und Christian Schuchardt, OB Stadt Würzburg
14.15 Vorstellung der Organisation mit Åsa Petersson, Geschäftsführerin Region Mainfranken GmbH
14.20 Vorstellung Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz und Robotik, Prof. Frank-Michael Schleif
14.30 Podiumsdiskussion: „Digital und nachhaltig?“ mit Prof. Robert Grebner, Präsident, FHWS; Prof. Frank-Michael Schleif, FHWS; Dr. Sascha Genders, stellvertretender Hauptgeschäftsführer IHK, und Dr. Marcus Dill, Gründer „Ingdilligenz"
15.30 Studiengang „Nachhaltige Energiesysteme“, Prof. Dr. Markus H. Zink
„3D-Metalldruck auf dem Weg zur Integration in bestehende metallverarbeitende Produktionssysteme“, Prof. Dr. Andreas Schiffler
16.00 Klimaanpassung in Mainfranken: Ergebnisse der Regionalstudie aus dem Projekt MainKlimaPLUS, Prof. Dr. Jan Schmitt, Xenia Sophie Fischer
Projekt KI-Hub Nordbayern: Neue praxisrelevante Erkenntnisse zu Erfolgsfaktoren und Hemmnissen beim Einsatz von KI, Prof. Dr. Volker Bräutigam und Ener-IQ GmbH, KLT Hummel Plastic GmbH
Opto-thermische Prozessüberwachung im 3D-Metalldruck, Prof. Dr. Andreas Schiffler
Nachhaltiger Software-Lebenszyklus, Tobias Landsfried
16.30 Digitaler Workflow in der Industrialisierung - vom Aufmaß bis zur Fertigung, Prof. Dr. Stefan Knoblach, Lukas Hart
Kooperative Kreisläufe für Kunststoffe als Problemlöser, Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt
Prognose mittels Neuronaler Netze, Ergebnisse aus dem Projekt LeMo2n, Prof. Dr. Jan Schmitt, Anna-Maria Schmitt
17.05 „Klimarettung durch Wasserstoff – ein Bildungsauftrag?“ und Ergebnisse des Energie-Hackathons, Prof. Dr. Winfried Wilke
17.40 Offizielles Ende / Abschluss Prof. Robert Grebner, Präsident FHWS, Prof. Dr. Matthias Bode, Vizepräsident JMU für Innovation und Wissenstransfer
17.45 Marktplatz & Networking – Treffpunkt für Wirtschaft und Forschung
Donnerstag, 29. September
Veranstaltungsort an diesem Tag ist die Julius-Maximilians-Universität, Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude Z6, Am Hubland, Würzburg
14.00 Begrüßung Prof. Dr. Matthias Bode, Vizepräsident JMU für Innovation und Wissenstransfer
14.15 Vorstellung der Organisation, Åsa Petersson, Geschäftsführerin Region Mainfranken GmbH
14.30 Key Note „Digitale Infrastruktur als Wegbereiter für Innovationen“, Judith Gerlach, Bayerisches Staatsministerin für Digitales
15.00 Kooperationsmöglichkeiten Wissenschaft-Wirtschaft an der JMU, Vorstellung „Servicezentrum Forschung und Technologietransfer (SFT)“ – Prof. Dr. Lukas Worschech und AXSOL GmbH, Jürgen Zinecker
15.15 Knotenpunkt Data Science Würzburg, Vorstellung CAIDAS-Center for Artificial Intelligence and Data Science, Prof. Dr. Andreas Hotho
15.30 Transdisziplinäre Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung, Vorstellung des Nachhaltigkeitslabors WueLAB, Prof. Dr. Anja Schlömerkemper
16.00 Digitale Lösungen für Kunststoffkreisläufe, Prof. Dr. Frank Puppe, Oliver Stübs (Leiter des Circular Innovation Lab Infosim)
Nachhaltige Entwicklung im Social Media Management, Prof. Dr. Jana-Kristin Prigge
16.20 Sustainability Journey – Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit, Jasmin Möller, M.Sc.
Fehlerfreie Produktion durch maschinelles Lernen, Prof. Dr. Andreas Hotho, Dr. Markus Bibl (Leiter F&E Knauf Gruppe)
16.45 Process Mining, Analytics und Event Logs: Was steckt dahinter?, Prof. Dr. Axel Winkelmann
Nachhaltiges Personalmanagement durch Diversitätsmanagement, Ruth Kunzmann, M.A.
Nachhaltigkeit aus biologischer Sicht, Prof. Dr. Thomas Dandekar, Prof. Dr. Arthur Korte
17.15 Problemlösung 5.0 im ländlichen Raum: Erfahrungen aus dem Aufbau eines lokalen 5G-Netzes, Prof. Dr. Christian Bachmeir, FHWS, Dr. Jörg Geier, Leiter Kreisentwicklung Landkreis Rhön-Grabfeld
17.40 Offizielles Ende / Abschluss
Prof. Dr. Matthias Bode, Vizepräsident JMU für Innovation und Wissenstransfer
ab 17.45 Marktplatz & Networking – Treffpunkt für Wirtschaft und Forschung
Weitere Informationen unter Innovationstage 2022
Die zweitägige Veranstaltung wird ausgerichtet von der Region Mainfranken GmbH in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt, der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS).