„Bayerns Schlösser, Burgen, Residenzen und Kulturdenkmäler sind weltberühmt und Werbeträger für unsere Heimat Bayern. Mit mehr als 5,18 Millionen Gästen waren die Besucherzahlen in Bayerns Wahrzeichen wieder auf sehr hohem Niveau. In den einzelnen Objekten der Schlösserverwaltung erhalten die Besucher einen lebendigen Einblick in die traditionsreiche Geschichte unserer Heimat. Sonderausstellungen, zahlreiche Veranstaltungen und Jubiläen in den historischen Räumen bringen Leben in die einzigartigen Kulturgüter. Die Besucherzahlen beweisen, dass sie in Bayern ein wichtiger Fremdenverkehrs- und Wirtschaftsfaktor vor Ort sind“, teilt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Besucherbilanz 2019 der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Deutschlands größtem staatlichen Museumsträger, mit.
Neuschwanstein an der Spitze, Residenz überholt Nymphenburg
Schloss Neuschwanstein war auch im vergangenen Jahr der Besuchermagnet mit rund 1,44 Millionen Besuchern. Zahlreiche Gäste kamen auch in die anderen Schlösser des Märchenkönigs Ludwig II. Schloss Linderhof (412.849) und Neues Schloss Herrenchiemsee (356.393). Große Besuchermagnete waren ferner die Residenz München (521.417), die Residenz Würzburg (339.121), Schloss Nymphenburg (323.575), die Kaiserburg Nürnberg (183.678), die Walhalla in Donaustauf (140.593), die Befreiungshalle in Kelheim (116.409) oder das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth (102.943). Die Residenz München mit seinen abwechslungsreichen Räumen und Einrichtungen verzeichnete damit einen Besucherrekord. Mit ca. 570.000 m³ umbauten Raum gehört sie als größte urbane Schlossanlage Deutschlands zu den bedeutendsten Kulturstätten Bayerns. Die Residenz ist mittlerweile nach Schloss Neuschwanstein mit Abstand das meistbesuchte Objekt der Bayerischen Schlösserverwaltung.
Weiter hohe Kostendeckung
Insgesamt sind die Einnahmen der Schlösserverwaltung um rd. 1,9 Millionen Euro auf rd. 66,9 Millionen Euro angestiegen. Die Ausgaben für das operative Geschäft betrugen rd. 78,3 Millionen Euro. Die Kostendeckungsquote aus dem operativen Geschäft ist damit mit über 85 % nahezu konstant geblieben. Für Bauausgaben im Bereich der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen wurden in 2019 rund 62 Millionen Euro verausgabt.
Jubiläumswoche in Würzburg vom 18. bis 24. Mai
Für das Jahr 2020 plant die Bayerische Schlösserverwaltung vom 18. bis 24. Mai 2020 eine Jubiläumswoche anlässlich der 300-jährigen Grundsteinlegung zur Residenz Würzburg. Dazu ist unter anderem ein buntes Familienprogramm am Himmelfahrtstag (21. Mai) und ein Pontifikalamt im Dom (Sonntag, 24. Mai) vorgesehen. Anlässlich der Fertigstellung des Rohbaus des barocken Hauptflügels der Residenz Ellingen vor 300 Jahren findet am Sonntag, 24. Mai 2020, ein Festtag mit Veranstaltungsprogramm der Schlösserverwaltung für die Bevölkerung in der Residenz statt. Die "Residenznacht" am 22. und 23. Mai ist schon jetzt ausverkauft.
Geburtstagsfeier für den Kini
Am 25. August 2020 jährt sich der Geburtstag von König Ludwig II. zum 175. Mal. Aus diesem Anlass finden an diesem Tag König Ludwig II.-Nächte in den Königsschlössern Linderhof, Herrenchiemsee und Neuschwanstein statt. Am Königshaus am Schachen gibt es traditionell einen Gottesdienst des Pfarrers der Partenkirchener Pfarrei Maria Himmelfahrt. Am Freitag, 28. August 2020, wird in Schloss und Schlosspark Nymphenburg, dem Geburtsort von König Ludwig II., zu einem großen Veranstaltungstag für die ganze Familie eingeladen.
„Bayerns Schlösser, Burgen, Residenzen und Kulturdenkmäler sind weltberühmt und Werbeträger für unsere Heimat Bayern. Mit mehr als 5,18 Millionen Gästen waren die Besucherzahlen in Bayerns Wahrzeichen wieder auf sehr hohem Niveau. In den einzelnen Objekten der Schlösserverwaltung erhalten die Besucher einen lebendigen Einblick in die traditionsreiche Geschichte unserer Heimat. Sonderausstellungen, zahlreiche Veranstaltungen und Jubiläen in den historischen Räumen bringen Leben in die einzigartigen Kulturgüter. Die Besucherzahlen beweisen, dass sie in Bayern ein wichtiger Fremdenverkehrs- und Wirtschaftsfaktor vor Ort sind“, teilt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Besucherbilanz 2019 der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Deutschlands größtem staatlichen Museumsträger, mit.
Neuschwanstein an der Spitze, Residenz überholt Nymphenburg
Schloss Neuschwanstein war auch im vergangenen Jahr der Besuchermagnet mit rund 1,44 Millionen Besuchern. Zahlreiche Gäste kamen auch in die anderen Schlösser des Märchenkönigs Ludwig II. Schloss Linderhof (412.849) und Neues Schloss Herrenchiemsee (356.393). Große Besuchermagnete waren ferner die Residenz München (521.417), die Residenz Würzburg (339.121), Schloss Nymphenburg (323.575), die Kaiserburg Nürnberg (183.678), die Walhalla in Donaustauf (140.593), die Befreiungshalle in Kelheim (116.409) oder das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth (102.943). Die Residenz München mit seinen abwechslungsreichen Räumen und Einrichtungen verzeichnete damit einen Besucherrekord. Mit ca. 570.000 m³ umbauten Raum gehört sie als größte urbane Schlossanlage Deutschlands zu den bedeutendsten Kulturstätten Bayerns. Die Residenz ist mittlerweile nach Schloss Neuschwanstein mit Abstand das meistbesuchte Objekt der Bayerischen Schlösserverwaltung.
Weiter hohe Kostendeckung
Insgesamt sind die Einnahmen der Schlösserverwaltung um rd. 1,9 Millionen Euro auf rd. 66,9 Millionen Euro angestiegen. Die Ausgaben für das operative Geschäft betrugen rd. 78,3 Millionen Euro. Die Kostendeckungsquote aus dem operativen Geschäft ist damit mit über 85 % nahezu konstant geblieben. Für Bauausgaben im Bereich der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen wurden in 2019 rund 62 Millionen Euro verausgabt.
Jubiläumswoche in Würzburg vom 18. bis 24. Mai
Für das Jahr 2020 plant die Bayerische Schlösserverwaltung vom 18. bis 24. Mai 2020 eine Jubiläumswoche anlässlich der 300-jährigen Grundsteinlegung zur Residenz Würzburg. Dazu ist unter anderem ein buntes Familienprogramm am Himmelfahrtstag (21. Mai) und ein Pontifikalamt im Dom (Sonntag, 24. Mai) vorgesehen. Anlässlich der Fertigstellung des Rohbaus des barocken Hauptflügels der Residenz Ellingen vor 300 Jahren findet am Sonntag, 24. Mai 2020, ein Festtag mit Veranstaltungsprogramm der Schlösserverwaltung für die Bevölkerung in der Residenz statt. Die "Residenznacht" am 22. und 23. Mai ist schon jetzt ausverkauft.
Geburtstagsfeier für den Kini
Am 25. August 2020 jährt sich der Geburtstag von König Ludwig II. zum 175. Mal. Aus diesem Anlass finden an diesem Tag König Ludwig II.-Nächte in den Königsschlössern Linderhof, Herrenchiemsee und Neuschwanstein statt. Am Königshaus am Schachen gibt es traditionell einen Gottesdienst des Pfarrers der Partenkirchener Pfarrei Maria Himmelfahrt. Am Freitag, 28. August 2020, wird in Schloss und Schlosspark Nymphenburg, dem Geburtsort von König Ludwig II., zu einem großen Veranstaltungstag für die ganze Familie eingeladen.