Laut Dittmann-Nath hatte die notwendige Schließung des Hauses infolge der Corona-Pandemie auch für Azubis direkte Folgen. Ohne Gäste und Tagungsbetrieb hätten sie andere anfallende Arbeiten übernommen. Dennoch sei die frei gewordene Arbeitszeit nicht komplett auffüllbar gewesen, so Dittmann-Nath. Der Nachwuchs aus Himmelspforten habe sich daher bewusst dazu entschieden, ein soziales Projekt anzugehen.
Diese Ostergrüße und gebackenen Osterhasen wurden am 19. März persönlich von den Azubis im Beisein von Bewohnern des Hauses sowie Domkapitular Clemens Bieber, Vorsitzender des Caritasverbands und Georg Sperrle, Caritas-Geschäftsführung stellvertretend für die weiteren Einrichtungen im Marienheim/Sanderau übergeben.
Laut Dittmann-Nath hatte die notwendige Schließung des Hauses infolge der Corona-Pandemie auch für Azubis direkte Folgen. Ohne Gäste und Tagungsbetrieb hätten sie andere anfallende Arbeiten übernommen. Dennoch sei die frei gewordene Arbeitszeit nicht komplett auffüllbar gewesen, so Dittmann-Nath. Der Nachwuchs aus Himmelspforten habe sich daher bewusst dazu entschieden, ein soziales Projekt anzugehen.
Diese Ostergrüße und gebackenen Osterhasen wurden am 19. März persönlich von den Azubis im Beisein von Bewohnern des Hauses sowie Domkapitular Clemens Bieber, Vorsitzender des Caritasverbands und Georg Sperrle, Caritas-Geschäftsführung stellvertretend für die weiteren Einrichtungen im Marienheim/Sanderau übergeben.