Aktion der Caritas-Azubis

Handgeschrieben Ostergrüße für Heimbewohner

Die Auszubildenden des Exerzitienhauses Himmelspforten haben den Caritas-Einrichtungen hunderte Ostergrüße für ihre Bewohner und Mitarbeiter der Würzburger Häuser übergeben. Die Aktion habe das Ziel, die durch die Corona-Pandemie freigewordene Zeit sinnvoll zu nutzen, erklärte Verwaltungsleiterin Gudrun Dittmann-Nath zur Übergabe.
Mit fünf Auszubildenden brachte sie nun über 300 handgeschriebene Ostergrüße für Bewohnerinnen und Bewohner ins Marienheim. Von dort werden sie weiter verteilt an das Seniorenzentrum St. Thekla, das Elisabethenheim sowie das Haus St. Hedwig in Veitshöchheim.

Laut Dittmann-Nath hatte die notwendige Schließung des Hauses infolge der Corona-Pandemie auch für Azubis direkte Folgen. Ohne Gäste und Tagungsbetrieb hätten sie andere anfallende Arbeiten übernommen. Dennoch sei die frei gewordene Arbeitszeit nicht komplett auffüllbar gewesen, so Dittmann-Nath. Der Nachwuchs aus Himmelspforten habe sich daher bewusst dazu entschieden, ein soziales Projekt anzugehen.

Diese Ostergrüße und gebackenen Osterhasen wurden am 19. März persönlich von den Azubis im Beisein von Bewohnern des Hauses sowie Domkapitular Clemens Bieber, Vorsitzender des Caritasverbands und Georg Sperrle, Caritas-Geschäftsführung stellvertretend für die weiteren Einrichtungen im Marienheim/Sanderau übergeben.

Weitere Artikel zum Gleichen Thema
Aktion der Caritas-Azubis

Handgeschrieben Ostergrüße für Heimbewohner

Die Auszubildenden des Exerzitienhauses Himmelspforten haben den Caritas-Einrichtungen hunderte Ostergrüße für ihre Bewohner und Mitarbeiter der Würzburger Häuser übergeben. Die Aktion habe das Ziel, die durch die Corona-Pandemie freigewordene Zeit sinnvoll zu nutzen, erklärte Verwaltungsleiterin Gudrun Dittmann-Nath zur Übergabe.
Mit fünf Auszubildenden brachte sie nun über 300 handgeschriebene Ostergrüße für Bewohnerinnen und Bewohner ins Marienheim. Von dort werden sie weiter verteilt an das Seniorenzentrum St. Thekla, das Elisabethenheim sowie das Haus St. Hedwig in Veitshöchheim.

Laut Dittmann-Nath hatte die notwendige Schließung des Hauses infolge der Corona-Pandemie auch für Azubis direkte Folgen. Ohne Gäste und Tagungsbetrieb hätten sie andere anfallende Arbeiten übernommen. Dennoch sei die frei gewordene Arbeitszeit nicht komplett auffüllbar gewesen, so Dittmann-Nath. Der Nachwuchs aus Himmelspforten habe sich daher bewusst dazu entschieden, ein soziales Projekt anzugehen.

Diese Ostergrüße und gebackenen Osterhasen wurden am 19. März persönlich von den Azubis im Beisein von Bewohnern des Hauses sowie Domkapitular Clemens Bieber, Vorsitzender des Caritasverbands und Georg Sperrle, Caritas-Geschäftsführung stellvertretend für die weiteren Einrichtungen im Marienheim/Sanderau übergeben.

Weitere Artikel zum Gleichen Thema
nach oben