Technik nennt man Maschinen und Geräte, die von Menschen gemacht worden sind. Diese Dinge haben einen Nutzen: Man kann mit ihnen etwas bauen, herstellen, erforschen oder sich das Leben leichter machen. Dank der Technik können die Menschen etwas leichter machen als ohne. Allerdings ist es oft schwierig, mit einem technischen Gerät umzugehen. Je besser die Technik wurde, desto mehr musste man dafür lernen.
Quelle: https://klexikon.zum.de/wiki/Technik
Wir haben uns längst an all die technischen Helfer im privaten und beruflichen Umfeld gewöhnt. Täglich verlassen wir uns auf die Zuverlässigkeit und Sicherheit sowohl von einfachen Geräten, Maschinen und Anlagen bis hin zu komplexen High-Tech-Anlagen. Roboter teilen sich einen Arbeitsplatz mit den Menschen, ohne dass ein Schutzzaun erforderlich ist. So übernimmt die Maschine Aufgaben für die sie besser geeignet ist, entlastet den Menschen von Tätigkeiten oder schützt vor Gefährdungen und Risiken. Dies ist möglich, wenn der „Kollege Roboter“ sich stets zuverlässig und sicher verhält, die Nähe seines „Kollegen Mensch“ immer erkennt und dauerhaft die eigene Kraft, Geschwindigkeit und seinen Bewegungsraum wahrnimmt. Eine Vielzahl von Sicherheitsanforderungen ermöglicht dies. Es ist naheliegend, dass hoch verfügbare Sicherheitsfunktionen konzipiert, konstruiert, gebaut und geprüft werden müssen, bevor der Roboter den Arbeitsplatz mit Menschen teilen darf.
Für den sicheren Umgang miteinander und für die dauerhafte Sicherheit des Roboters sorgt der Mensch – weil nur er es kann. Dazu benötigt der Benutzer Informationen zur Verwendung, sicheren Bedienung und Instandhaltung: Die Betriebsanleitung als Kommunikationsmittel zwischen Hersteller und Benutzer.
Technik einfach
Welche Informationen sind für die Verwendung wichtig? Was ist zu tun, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit über die gesamte Lebensdauer aufrecht zu erhalten? Welche „Sprache“ spricht Ihr Kunde?
Versteht er besser Texte oder Bilder? Spricht er in einer „fremden“ Sprache? Gibt es andere kulturelle, normative oder rechtliche Regeln im Zielland?
Unser Redaktionsteam kennt die Zusammenhänge, strukturiert und entwickelt die erforderlichen Produktinformationen nach internationalen Standards. Anleitungen zur richtigen Verwendung, sind Teil der Produkt- oder Maschinensicherheit. Gut strukturierte und zuverlässige Produktinformationen sowie die richtige Kennzeichnung des Produktes sind Voraussetzungen für den Zugang zu internationalen Märkten.
Sicher ist sicher
Die Technische Sicherheit ist objektiv messbar. Sie unterscheidet sich vom subjektiven, zwischenmenschlichen Vertrauen. Eine Maschine reagiert bei jedem Menschen gleich, sie hat kein Interesse an dem Benutzer. Oft wird darauf vertraut, dass bestimmte Personengruppen Risiken und Nebenwirkungen selbst erkennen und richtig damit umgehen. Ist diese Annahme zuverlässig?
Normative und gesetzliche Regeln geben Mindestanforderungen für sichere Produkte und Maschinen vor und bilden damit einen Maßstab, wieviel Sicherheit objektiv erwartet werden kann. Wie selbstverständlich vertrauen wir darauf sichere Produkte oder Maschinen zu kaufen und zu nutzen.
Sicherheit mit doppelter Wirkung: Produktsicherheit und wirtschaftliche Sicherheit.
Produktsicherheit mit richtiger Kennzeichnung, Zertifizierung und sicherheitsgerechten Informationen wirken haftungsbegrenzend für den Hersteller.
Product Compliance
Einfach ausgedrückt bedeutet Product Compliance das Einhalten von rechtlichen und normativen Standards. In Europa ist die Konformitätserklärung und das CE-Zeichen die Eintrittskarte zum europäischen Markt. Das System aus gesetzlichen Sicherheitsanforderungen (EG-Richtlinien) und europäischen Normen (EN-Normen) gibt den Herstellern eine maximale Gestaltungsfreiheit für seine Produkte. Verbunden ist damit jedoch die Eigenverantwortung diese Systematik anzuwenden und deren Einhaltung nachweisen zu können.
Die Winkler GmbH leitet Ihr Produktmanagement durch die Welt der Standards und Zertifizierungen. Für die Compliance-Beratung sind wir von Austrian Standards zertifiziert nach ISO/IEC 17024 [P005830].
Warum Winkler GmbH?
Technik nennt man Maschinen und Geräte, die von Menschen gemacht worden sind. Diese Dinge haben einen Nutzen: Man kann mit ihnen etwas bauen, herstellen, erforschen oder sich das Leben leichter machen. Dank der Technik können die Menschen etwas leichter machen als ohne. Allerdings ist es oft schwierig, mit einem technischen Gerät umzugehen. Je besser die Technik wurde, desto mehr musste man dafür lernen.
Quelle: https://klexikon.zum.de/wiki/Technik
Wir haben uns längst an all die technischen Helfer im privaten und beruflichen Umfeld gewöhnt. Täglich verlassen wir uns auf die Zuverlässigkeit und Sicherheit sowohl von einfachen Geräten, Maschinen und Anlagen bis hin zu komplexen High-Tech-Anlagen. Roboter teilen sich einen Arbeitsplatz mit den Menschen, ohne dass ein Schutzzaun erforderlich ist. So übernimmt die Maschine Aufgaben für die sie besser geeignet ist, entlastet den Menschen von Tätigkeiten oder schützt vor Gefährdungen und Risiken. Dies ist möglich, wenn der „Kollege Roboter“ sich stets zuverlässig und sicher verhält, die Nähe seines „Kollegen Mensch“ immer erkennt und dauerhaft die eigene Kraft, Geschwindigkeit und seinen Bewegungsraum wahrnimmt. Eine Vielzahl von Sicherheitsanforderungen ermöglicht dies. Es ist naheliegend, dass hoch verfügbare Sicherheitsfunktionen konzipiert, konstruiert, gebaut und geprüft werden müssen, bevor der Roboter den Arbeitsplatz mit Menschen teilen darf.
Für den sicheren Umgang miteinander und für die dauerhafte Sicherheit des Roboters sorgt der Mensch – weil nur er es kann. Dazu benötigt der Benutzer Informationen zur Verwendung, sicheren Bedienung und Instandhaltung: Die Betriebsanleitung als Kommunikationsmittel zwischen Hersteller und Benutzer.
Technik einfach
Welche Informationen sind für die Verwendung wichtig? Was ist zu tun, um die Zuverlässigkeit und Sicherheit über die gesamte Lebensdauer aufrecht zu erhalten? Welche „Sprache“ spricht Ihr Kunde?
Versteht er besser Texte oder Bilder? Spricht er in einer „fremden“ Sprache? Gibt es andere kulturelle, normative oder rechtliche Regeln im Zielland?
Unser Redaktionsteam kennt die Zusammenhänge, strukturiert und entwickelt die erforderlichen Produktinformationen nach internationalen Standards. Anleitungen zur richtigen Verwendung, sind Teil der Produkt- oder Maschinensicherheit. Gut strukturierte und zuverlässige Produktinformationen sowie die richtige Kennzeichnung des Produktes sind Voraussetzungen für den Zugang zu internationalen Märkten.
Sicher ist sicher
Die Technische Sicherheit ist objektiv messbar. Sie unterscheidet sich vom subjektiven, zwischenmenschlichen Vertrauen. Eine Maschine reagiert bei jedem Menschen gleich, sie hat kein Interesse an dem Benutzer. Oft wird darauf vertraut, dass bestimmte Personengruppen Risiken und Nebenwirkungen selbst erkennen und richtig damit umgehen. Ist diese Annahme zuverlässig?
Normative und gesetzliche Regeln geben Mindestanforderungen für sichere Produkte und Maschinen vor und bilden damit einen Maßstab, wieviel Sicherheit objektiv erwartet werden kann. Wie selbstverständlich vertrauen wir darauf sichere Produkte oder Maschinen zu kaufen und zu nutzen.
Sicherheit mit doppelter Wirkung: Produktsicherheit und wirtschaftliche Sicherheit.
Produktsicherheit mit richtiger Kennzeichnung, Zertifizierung und sicherheitsgerechten Informationen wirken haftungsbegrenzend für den Hersteller.
Product Compliance
Einfach ausgedrückt bedeutet Product Compliance das Einhalten von rechtlichen und normativen Standards. In Europa ist die Konformitätserklärung und das CE-Zeichen die Eintrittskarte zum europäischen Markt. Das System aus gesetzlichen Sicherheitsanforderungen (EG-Richtlinien) und europäischen Normen (EN-Normen) gibt den Herstellern eine maximale Gestaltungsfreiheit für seine Produkte. Verbunden ist damit jedoch die Eigenverantwortung diese Systematik anzuwenden und deren Einhaltung nachweisen zu können.
Die Winkler GmbH leitet Ihr Produktmanagement durch die Welt der Standards und Zertifizierungen. Für die Compliance-Beratung sind wir von Austrian Standards zertifiziert nach ISO/IEC 17024 [P005830].
Warum Winkler GmbH?