Vor wenigen Wochen fiel in Röthlein der Startschuss für eine neue Partnerschaft: Die Schäflein AG wickelt ab sofort und für die kommenden zehn Jahre die komplette Aftermarket Logistik für einen der größten Systemlieferer der Automobilindustrie. Mit modernster Lagertechnik, einem automatischen, robotergesteuerten Kleinteilelager AutoStore und nachhaltigen Vorteilen für die Region Mainfranken meistert der Logistikexperte aus Schweinfurt dieses Mammutprojekt.
Ein großes Logistikprojekt mit noch größerem Potential
Beim Betreten der modernen 25.000 Quadratmeter großen Lagerhalle in Röthlein wird klar: Hier macht das Zusammenspiel aus Logistik-Know-how, IT, Technik und qualifiziertem Personal den entscheidenden Unterschied. Bis zu 20.000 Auftragspositionen werden täglich verarbeitet. Und neben dem robotergesteuerten, automatischen Kleinteilelager wird auch noch ein Palettenlager für größere Güter und Waren betrieben. Vom Vertrag bis zum Go-live verging nicht viel Zeit: Zum einen wegen des Branchen-Know-hows und der technischen Erfahrung von Schäflein. Zum anderen dank des Tochterunternehmens EIKONA – einem Spezialisten in Sachen Logistik-IT. So wurden Schnittstellen sowie Anbindung von Lagerverwaltungssystem und den SAP-Systemen des Kunden sichergestellt und Ende August 2021 startete das Projekt.
Skalierbare Lösung für wachsende Kunden
Das Picken, Kommissionieren sowie der Versand der Aftermarket-Waren laufen schnell und effizient – und Wachstum ist in dieses Projekt bereits einkalkuliert. Auch eine Erweiterung des Lagers ist möglich. Für den Kunden hat das einen fundamentalen Vorteil: Bei erhöhter Nachfrage muss er keine Kapazitäten wie Flächen oder Personal freischaufeln, da dies von Schäflein übernommen und sichergestellt wird. „Mit Schäflein können Kunden wachsen. Wenn der Markt und die Nachfrage steigen, haben wir die Möglichkeit Lagerung, Prozesse und Transport zu skalieren.“, erklärt Achim Schäflein, Vorstandsvorsitzender der Schäflein AG.
So übernimmt Schäflein nicht nur die Lagerlogistik, sondern auch den Transport zum Endkunden: Der größte Teil wird direkt über die Schäflein Spedition versendet. Da die Umschlagshalle der Spedition nur einen Katzensprung entfernt ist, ist das ein riesiger Gewinn, denn die schnelle und effiziente Lieferung wird sichergestellt. Auch das ist Schäflein ein wichtiges Anliegen: Intelligentere Vernetzung und Routenplanung, um nachhaltig Emissionen und Ressourcen zu sparen.
Erfahrung für die Zukunft
Die Schäflein AG war mit der erste Logistikdienstleister in Deutschland, der ein AutoStore-Lagersystem in Betrieb nahm. Die Expertise und die Erfahrung bei der Implementierung des robotergesteuerten Kleinteilelagers sowie bei der Integration in die jeweiligen Systemumgebungen, waren der Grund für das gemeinsame Projekt. Mit einer Vertragslaufzeit von zehn Jahren zeigen beide Unternehmen, dass sie die Zusammenarbeit als echte Partnerschaft verstehen. Diese wirkt sich auch positiv auf die Region Mainfranken aus. Bereits während des Go-Live stellte die Schäflein AG mehr als 150 neue Mitarbeiter ein und schafft damit zukunftssichere Arbeitsplätze. Die Tendenz ist steigend, denn mit Schäflein können die Kunden flexibel wachsen. Das bestätigt auch Achim Schäflein: „Wir planen langfristig und gemeinsam mit unseren Kunden. So können diese sich auf ihre Kernkompetenzen fokussieren und neue Wachstumsfelder erschließen. Das gilt in der Automobilindustrie besonders für die Entwicklung von nachhaltigen Technologien. So eine Partnerschaft gehen wir daher gern ein.“ Dieses Nachhaltigkeitsbewusstsein spiegelt sich auch im neuen Projekt wider: Photovoltaikanlagen liefern emissionsfreie Energie.
INFO
Was ist AutoStore?
AutoStore ist ein automatisches Kleinteilelagersystem. Die Waren werden in Behältern (BINs) übereinander und ohne Gänge in einem Aluminiumgerüst gestapelt. Roboter lagern die Waren ein, graben sie bei Bestellung aus und bringen sie zu den Kommissionierplätzen. Das Prinzip: Die Ware kommt zum Menschen und nicht der Mensch zur Ware. Die Pickgeschwindigkeit ist dank Robotertechnik und dem intelligenten System enorm. Durch die Bestellvorgänge sortiert sich das AutoStore von selbst. Die Vorteile: Beträchtliche Geschwindigkeit, hohe Ausfallsicherheit, da sich die Roboter gegenseitig ersetzen können, Energieeffizienz und Skalierbarkeit sowie ein reduzierter Platz- und Personalaufwand.
Dabei ist der Schäflein AutoStore mit 77.000 BINs, 54 Robotern und einer Pickgeschwindigkeit von bis zu 20.000 Picks pro Tag äußerst leistungsfähig – Tendenz steigend.
KONTAKT
Schäflein AG
Am Etzberg 7
97520 Röthlein
Tel.: +49 (9723) 9069 0
info@schaeflein.de
Vor wenigen Wochen fiel in Röthlein der Startschuss für eine neue Partnerschaft: Die Schäflein AG wickelt ab sofort und für die kommenden zehn Jahre die komplette Aftermarket Logistik für einen der größten Systemlieferer der Automobilindustrie. Mit modernster Lagertechnik, einem automatischen, robotergesteuerten Kleinteilelager AutoStore und nachhaltigen Vorteilen für die Region Mainfranken meistert der Logistikexperte aus Schweinfurt dieses Mammutprojekt.
Ein großes Logistikprojekt mit noch größerem Potential
Beim Betreten der modernen 25.000 Quadratmeter großen Lagerhalle in Röthlein wird klar: Hier macht das Zusammenspiel aus Logistik-Know-how, IT, Technik und qualifiziertem Personal den entscheidenden Unterschied. Bis zu 20.000 Auftragspositionen werden täglich verarbeitet. Und neben dem robotergesteuerten, automatischen Kleinteilelager wird auch noch ein Palettenlager für größere Güter und Waren betrieben. Vom Vertrag bis zum Go-live verging nicht viel Zeit: Zum einen wegen des Branchen-Know-hows und der technischen Erfahrung von Schäflein. Zum anderen dank des Tochterunternehmens EIKONA – einem Spezialisten in Sachen Logistik-IT. So wurden Schnittstellen sowie Anbindung von Lagerverwaltungssystem und den SAP-Systemen des Kunden sichergestellt und Ende August 2021 startete das Projekt.
Skalierbare Lösung für wachsende Kunden
Das Picken, Kommissionieren sowie der Versand der Aftermarket-Waren laufen schnell und effizient – und Wachstum ist in dieses Projekt bereits einkalkuliert. Auch eine Erweiterung des Lagers ist möglich. Für den Kunden hat das einen fundamentalen Vorteil: Bei erhöhter Nachfrage muss er keine Kapazitäten wie Flächen oder Personal freischaufeln, da dies von Schäflein übernommen und sichergestellt wird. „Mit Schäflein können Kunden wachsen. Wenn der Markt und die Nachfrage steigen, haben wir die Möglichkeit Lagerung, Prozesse und Transport zu skalieren.“, erklärt Achim Schäflein, Vorstandsvorsitzender der Schäflein AG.
So übernimmt Schäflein nicht nur die Lagerlogistik, sondern auch den Transport zum Endkunden: Der größte Teil wird direkt über die Schäflein Spedition versendet. Da die Umschlagshalle der Spedition nur einen Katzensprung entfernt ist, ist das ein riesiger Gewinn, denn die schnelle und effiziente Lieferung wird sichergestellt. Auch das ist Schäflein ein wichtiges Anliegen: Intelligentere Vernetzung und Routenplanung, um nachhaltig Emissionen und Ressourcen zu sparen.
Erfahrung für die Zukunft
Die Schäflein AG war mit der erste Logistikdienstleister in Deutschland, der ein AutoStore-Lagersystem in Betrieb nahm. Die Expertise und die Erfahrung bei der Implementierung des robotergesteuerten Kleinteilelagers sowie bei der Integration in die jeweiligen Systemumgebungen, waren der Grund für das gemeinsame Projekt. Mit einer Vertragslaufzeit von zehn Jahren zeigen beide Unternehmen, dass sie die Zusammenarbeit als echte Partnerschaft verstehen. Diese wirkt sich auch positiv auf die Region Mainfranken aus. Bereits während des Go-Live stellte die Schäflein AG mehr als 150 neue Mitarbeiter ein und schafft damit zukunftssichere Arbeitsplätze. Die Tendenz ist steigend, denn mit Schäflein können die Kunden flexibel wachsen. Das bestätigt auch Achim Schäflein: „Wir planen langfristig und gemeinsam mit unseren Kunden. So können diese sich auf ihre Kernkompetenzen fokussieren und neue Wachstumsfelder erschließen. Das gilt in der Automobilindustrie besonders für die Entwicklung von nachhaltigen Technologien. So eine Partnerschaft gehen wir daher gern ein.“ Dieses Nachhaltigkeitsbewusstsein spiegelt sich auch im neuen Projekt wider: Photovoltaikanlagen liefern emissionsfreie Energie.
INFO
Was ist AutoStore?
AutoStore ist ein automatisches Kleinteilelagersystem. Die Waren werden in Behältern (BINs) übereinander und ohne Gänge in einem Aluminiumgerüst gestapelt. Roboter lagern die Waren ein, graben sie bei Bestellung aus und bringen sie zu den Kommissionierplätzen. Das Prinzip: Die Ware kommt zum Menschen und nicht der Mensch zur Ware. Die Pickgeschwindigkeit ist dank Robotertechnik und dem intelligenten System enorm. Durch die Bestellvorgänge sortiert sich das AutoStore von selbst. Die Vorteile: Beträchtliche Geschwindigkeit, hohe Ausfallsicherheit, da sich die Roboter gegenseitig ersetzen können, Energieeffizienz und Skalierbarkeit sowie ein reduzierter Platz- und Personalaufwand.
Dabei ist der Schäflein AutoStore mit 77.000 BINs, 54 Robotern und einer Pickgeschwindigkeit von bis zu 20.000 Picks pro Tag äußerst leistungsfähig – Tendenz steigend.
KONTAKT
Schäflein AG
Am Etzberg 7
97520 Röthlein
Tel.: +49 (9723) 9069 0
info@schaeflein.de