Logo
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen
J. Oppmann umgezogen

J. Oppmann umgezogen

„Wer auf Traditionen setzt, muss auch für das Neue offen sein“, sagt Albert Friedrich, der seit 22 Jahren als Vorstand die Geschicke von Bayerns einziger und ältester Sektkellerei mit Vollsortiment leitet. Auf mehr als 3,2 Millionen Euro beliefen sich die Investitionen für den neuen J. Oppmann Firmensitz im Würzburger Gewerbegebiet Ost, der nach neuesten Technik- und Umweltstandards geplant und gebaut wurde. Der Vorstand führte im Rahmen eines Pressegesprächs durch die neue Produktionsstätte.

Fotos Elmar Behringer

Zum Artikel